Die 12 Monate des persischen Kalenders
- Farvardin
- Herkunft: Aus dem avestischen Wort fravaši, was „himmlische Schutzgeister“ oder „Seelen der Verstorbenen“ bedeutet.
- Bedeutung: Der Monat ist den Fravašisgewidmet, die Schutzgeister und spirituellen Führer sind.
- Ardibehešt
- Herkunft: Aus Avestisch aša vahišta(aša = Wahrheit, Ordnung; vahišta = beste).
- Bedeutung: „Die beste Wahrheit“ oder „die höchste Ordnung“ – symbolisiert kosmische Harmonie und Gerechtigkeit.
- Xordād
- Herkunft: Aus Avestisch Haurvatat(Vollkommenheit, Ganzheit).
- Bedeutung: Steht für Gesundheit, Ganzheit und Vollkommenheit – ein zentrales Prinzip der zoroastrischen Philosophie.
- Tir
- Herkunft: Aus Avestisch Tištrya, der Name eines himmlischen Sterns (Sirius) und der Gottheit des Regens.
- Bedeutung: „Glanz“ – verbunden mit der Gottheit des Regens und des Wassers.
- Amordād
- Herkunft: Aus Avestisch Amərətāt(Unsterblichkeit).
- Bedeutung: „Unsterblichkeit“ – symbolisiert das ewige Leben und die Überwindung des Todes.
- Šahrivar
- Herkunft: Aus Avestisch Xhšathra Vairya(Ideales Reich oder Wünschenswertes Reich).
- Bedeutung: Ein Symbol für Macht, Herrschaft und das ideale göttliche Reich.
- Mehr
- Herkunft: Aus Avestisch Miθra(Vertrag, Bündnis, Liebe, Sonne).
- Bedeutung: Steht für Freundschaft, Liebe, Licht und Bündnisse – Mithra war auch eine bedeutende Gottheit im Zarathustriertum.
- Ābān
- Herkunft: Aus Avestisch Ap-(Wasser).
- Bedeutung: „Wasser“ – symbolisiert die Bedeutung des Wassers als heilige und lebensspendende Kraft.
- Āzar
- Herkunft: Aus Mittelpersisch Ātaroder Avestisch Ātar (Feuer).
- Bedeutung: „Feuer“ – das heilige Symbol des Zarathustriertums, das Reinheit und göttliche Gegenwart repräsentiert.
- Dey
- Herkunft: Aus Avestisch Daz-vah (Schöpfer, Gott), später im Sinne des Schöpfers Ahura Mazda verwendet.
- Bedeutung: „Schöpfer“ – dieser Monat ist Ahura Mazda gewidmet.
- Bahman
- Herkunft: Aus Avestisch Vohu Manah(Guter Geist, Gute Gesinnung).
- Bedeutung: „Guter Geist“ – symbolisiert Weisheit, gute Gedanken und Mitgefühl.
- Espand
- Herkunft: Aus Avestisch Spenta Armaiti(Heilige Hingabe, Frömmigkeit).
- Bedeutung: Steht für Demut, Hingabe und die Verbindung zur Erde und Natur.
Im zarathustrischen Kalender gibt es am Ende des Jahres 5 zusätzliche Tage, die als "Gatha-Tage" (Gāthā) bekannt sind. Sie werden oft mit den spirituellen Hymnen Zarathustras in Verbindung gebracht und sind Tage der Besinnung und des Gedenkens.
Die 6 Zusatztage (Gatha-Tage)
- Ahunavad
- Herkunft: Aus Avestisch Ahuna Vairya, ein heiliger Gebetstext in der Avesta.
- Bedeutung: „Herrschaft des Schöpfers“ – betont die göttliche Ordnung und die Macht Ahura Mazdas.
- Uštavad
- Herkunft: Aus Avestisch Uštavaiti(ušta = Glück, Freude; vaiti = bringend).
- Bedeutung: „Die Verbreitung von Freude“ – symbolisiert Glück und spirituelles Wohlbefinden.
- Spentomad
- Herkunft: Aus Avestisch Spenta Mainyu(Heiliger Geist).
- Bedeutung: „Heilige Gesinnung“ – steht für spirituelle Reinheit und göttlichen Schutz.
- Vohuxšaθra
- Herkunft: Aus Avestisch Vohu Xšaθra(Gute Herrschaft).
- Bedeutung: „Gutes Reich“ – symbolisiert eine gerechte und göttliche Herrschaft.
- Vahištoišt
Herkunft: Aus Avestisch Vahišta Išti(Beste Hingabe).
Bedeutung: „Beste Hingabe“ – symbolisiert die höchste Form der Hingabe an die göttliche Ordnung.
Die Namen der Tage eines Monats des zarathustrischen Kalenders
1. Urmazd (Ahura Mazda)
2. Vahman (guter Geist)
3. Ardibehešt (Wahrheit und Reinheit)
4. Šahrivar (Rechtschaffende Kraft)
5. Espand (Bescheidenheit)
6. Xordâd (Perfektion)
7. Amordâd (Unsterblichkeit)
8. Dey be Âzar (Schöpfer des Feuers)
9. Âzar (Feuer)
10. Âbân (Wasser)
11. Xor (Sonne)
12. Mâh (Mond)
13. Tir (Engel des Regens)
14. Geuš (die Erde, die Schöpfung)
15. Dey be Mehr (Schöpfer des Lichts und der Liebe)
16. Mehr (Treue, Liebe)
17. Soruš (Stimme des Gewissens)
18. Rašn (Gerechtigkeit)
19. Farvardin (treibende Kraft)
20. Vahrâm (Triumph)
21. Râm (Freude, Erholung)
22. Bâd (Wind)
23. Dey be Din (Schöpfer des Gewissens/der Religion)
24. Din (Gewissen/Relgion)
25. Ard (Besitz)
26. Aštâd (Wahrheit)
27. Âsmân (Himmel)
28. Zâmyâd (Erde)
29. Mânθra-Spand (heilige Verse)
30. Anâram (unendliches Licht)
Transliteration:
X= wie ch in wachsam
Š= sch wie schuhe
Θ = wie th in father (engl.)
Z = S wie in Sauber
S = s wie in maus
V = v wie in voice (engl.)
A, a = a wie in abroad (engl.)
Â, â = wie A in Anton
c = wie ch in chips (engl.)
u = wie in Buss
g = wie g in Google
h = wie h in Haus
y = wie y in New York